Alternatives Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2020/2021
Alle Tutorien und Lesekreise auf einem Blick
Gesellschaftswissenschaften 03
Das vermisste Ich – Entfremdung und Psychopathologie im Kapitalismus
[email protected]
Fake News, Twitter, Populismus - Herausforderungen und Kämpfe journalistischer Arbeit der Gegenwart
[email protected]
Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur – Was wird warum und wie von wem erinnert? Kritiken einer (staatlichen/nationalistischen) Instrumentalisierung von Geschichte
[email protected] & [email protected]
Wessen Wissen zählt? – Wissensproduktion im Strafprozess
„Wir werden niemals dazugehören“: Eine Rassismus-kritische Perspektive auf Biographien in Deutschland
We Go Around in the Night - “The Lesbian Gaze” und feministische Politiken der (Un-)Sichtbarkeit am Beispiel von J. Grants Roman „We Go Around in the Night and Are Consumed by Fire”
[email protected]
Erziehungswissenschaften 04
Kritische Theorie und Wandern
Architektur und Ideologie
[email protected] & [email protected]
Die Möglichkeiten Antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
Psychologie 05
Gruppendynamik und Gruppentherapie
[email protected]
Feministische Psychologien
Psychologie der Fremdenfeindlichkeit
[email protected]
Individuelle und soziale Kompetenzen
[email protected]
Dark Triad der Persönlichkeit
[email protected] & [email protected]
Klimakrise – eine psychologische und interdisziplinäre Betrachtung
[email protected]
Soziale Netzwerke – Balsam oder Gift für unsere Psyche?
[email protected]
Philosophie 08
Zwei Begriffe von Mitteilung: Ludwig Wittgenstein und Leo Tolstoi
[email protected]
„Blut ist dicker als Wasser“ – Eine kritische Betrachtung von Familie und familiären Pflichten
[email protected]
Antinomien kapitalistischer Vergesellschaftung: Was ist mit Max im Spätkapitalismus anzufangen?
[email protected]
Ironie und Gelingen – Schlegel contra Hegel
[email protected]
'Staatskapitalismus' ein aktueller Begriff kritischer Theorie?
[email protected]
Jean-Paul Sartre: Seine Philosophie und sein politisches Denken
[email protected]
Sex, Drugs and Biopolitics – Ansätze und Diskussionen um Preciados „Testo Junkie“
[email protected], [email protected]
Einführung in die Metaphilosophie und philosophische Methodologie
[email protected]
Sprach- und Kulturwissenschaften 09
Künstlerische Interventionen und dekoloniale Perspektiven
Neuere Philologien 10
Reisen an den Abgrund der Moderne. Mythos (und) Aufklärung in der europäischen (Frauen)Reiseliteratur des 19. Und 20. Jahrhunderts
[email protected]
Never again!? Genozide im Film.
Slow Cinema: Das Kino und die versiegelte Zeit.
Aktuelle politische Kunst im medialen Diskurs
Geschichte der italienischen Wirtschaft von der industriellen Revolution bis heute
[email protected]
Humangeographie 11
Urban Ageing - Alter(n)sfreundliches Frankfurt?
[email protected]
Out of Borders – Der Podcast über Grenzgänze
[email protected]
Rechte Populismen in Deutschland
[email protected]
Lesekreise & regelmaßige Treffen
Platypus
[email protected]
farbeROT – Abweichende Argumente Frankfurt am Main
www.farberot.de
autonomes Frauen*Lesben Referat
[email protected]
Permakultur Riedberg
[email protected]
_____________________________________________________________________________________________
Sommersemester 2020
Richtig, die Alternative der Alternative ist: Nichts. Denn es wird diese Semester kein reguläres AVV geben. Die Alternativen Tutorien können wegen Corona gar nicht oder nur sehr eingeschränkt stattfinden. Ein AVV für dieses Semester zu drucken halten wir daher für nicht sinnvoll. Trotzdem haben wir das Alternative Alternative Vorlesungsverzeichnis erstellt. Für die, die das Tutorium online geben würden. Oder für die, die sich schon mal austauschen oder Literatur verschicken möchten bzw. für die, die einfach nur wissen wollen was es dieses Semester gegeben hätte. Wenn ihr Interesse an einem Tutorium habt, dann meldet euch unter der jeweils angegeben Mailadresse. Denkt daran, dass die angegebenen Raum- und Zeitangaben sich kurzfristig ändern können bzw. manche Tutorien gar nicht oder deutlich später stattfinden. Natürlich ist es möglich auch an den Cyber Tutorien aus Darmstadt teilzunehmen- oder umgekehrt.
Fragen und Hinweise: [email protected]
PS: Lest euch unser Editorial durch!
Alle Tutorien und Lesekreise auf einem Blick
Gesellschaftswissenschaften 03
Perspektivisches Nachhaltigkeitsverständnis und dessen Wege in die Praxis
Judith und Darius [email protected]
Oberammergau – Vorstudien zu den Passionsspielen 2020
Gero, Henrik, Julius und Marcel [email protected]
Scham – Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung
Bea und Aurora [email protected]
Rassismuskritische Perspektive auf Wissensreproduktion und Materialisierung
Jan [email protected]
Prozesse der Demokratisierung - Die Arbeiter*innenklasse(n) in China
Shifeiya [email protected]
Zur Kritik des Antisemitismus – Eine Einführung
Deutsch-Israelische Hochschulgruppe [email protected]
Hip-Hop-Feminismus: Frauen im Rap Business weltweit
Hannah und Laura [email protected]
transform your community!
friday* [email protected]
Erziehungswissenschaften 04
Meditation in Wissenschaft und Praxis
Omeira [email protected]
Antisemitismuskritik und Pädagogik
Johannes und Marcel [email protected]
Erziehung in Oberammergau
Gero, Henrik, Julius und Marcel [email protected]
Psychologie 05
Gruppendynamik und Gruppentherapie (im Kindesalter)
Christian [email protected]
Musikpsychologie – Wenn ich dich musikalisch versteh, passt der Rest auch!
Sandra [email protected]
Philosophie 08
Alfred Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx
Michael [email protected]
Althusser lesen. Vom Ausdruck zur Struktur
André [email protected]
Gibt es eine Anthropologie der KI? Kritische Theorie und Naturwissenschaften heute II
Armin [email protected]
Kritische Theorie der Politik oder Politik der kritischen Theorie?
Kira und Frederik [email protected]
Schopenhauer und Nietzsche: Die Welt als Wille und der Wille zur Macht
Jonas [email protected]
Soziologisch-philosophische Theorie des Faschismus II
Maximilian und Matthias [email protected]
Neuere Philologien 10
Discourses of Future
James [email protected]
Kollektivität
Nicole [email protected]
Lebendige Lyrik
Bleta [email protected]
The American Gangster in History and Fiction
Dinah [email protected]
Origins of aesthetic theory in 18th Century Britain, France and Germany
Aleksandar [email protected]
Humangeographie 11
Kritische Migrationsforschung im Europäischen Kontext
[email protected]
Everyday Mobilites: Commuting, Design und mehr
Marlene [email protected]
Autonome Tutorien Darmstadt
Wissenschaftler*innen in der Gesellschaft: Leben im technischen Zeitalter
Meike [email protected]
Was ist Geschlecht?
Johanna [email protected]
Abschied vom Proletariat?
Tonguç [email protected]
Die Aktualität der Theorie Moishe Postones
Johannes [email protected]
Was ist das – Kritik? Perspektiven zwischen früher Frankfurter Schule und French Theory
Luis [email protected]
Der Geist des Kapitalismus – Ideologie und Ethos in der gegenwärtigen Arbeitswelt
Jonas [email protected]
(Un)fair algorithmic decision making
Kris [email protected]
Kämpfe ums Recht im Kontext der Krise des europäischen Grenzregimes
Darius [email protected]
Kritische Theorie und Phänomenologie? – Adorno mit Merleau-Ponty lesen
Tobias [email protected]
„Von der Kritik der politischen Ökonomie zur Kritik der politischen Technologie“. Über ein Motiv bei Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und Friedrich Pollock
Luise [email protected]
Aktuelle feministische Diskurse
Madeline [email protected]
Eike Geisel: Kommentare zum deutschen Antisemitismus
Tim [email protected]
Feminismus und die Macht des Erotischen
Sophia [email protected]
FarbeROT - marxistische Hochschulgruppe
Regelmäßige Diskusionstermine
www.farberot.de
Platypus Affiliated Society
Einführungslesekreis: Was ist revolutionärer Marxismus?
[email protected]